Inhouse-Seminare

Inhouse-Seminare sind eine große Chance für eine pädagogische Einrichtung, um das gesamte Team zu einem Thema auf den gleichen Wissensstand zu bringen. Die Mitarbeiter:innen können danach gemeinsam die Inhalte in die Praxis umsetzen und sich gegenseitig dabei unterstürtzen. Meine Seminare sind immer sehr praxisorientiert aufgebaut, mit einem Theorie-Anteil und möglichst viel Praxis. 

Hier eine Auswahl meiner Seminarthemen. Wenn sie andere Wünsche haben, sprechen sie mich gerne an unter 01715795157 oder per Mail an ds@dagmarsteffan.de 

  • Zappelphilipp, Träumerle & Co. – Was steckt dahinter? Wie sich frühkindliche Reflexe auf das Lern- und Sozialverhalten auswirken

Wer kennt das nicht?
· Kinder, die nicht ruhig auf ihrem Stuhl sitzen können.
· Kinder, die vor lauter Träumen nicht mitbekommen, was gesagt wurde.
· Kinder, die man mehrmals ansprechen muss, bevor sie reagieren, obwohl der
Ohrenarzt sagt, dass sie einwandfrei hören können.
Erzieherische Maßnahmen bleiben oft wirkungslos und machen Eltern und
Pädagogen ratlos. Auffälliges Verhalten hat viele Gesichter und genauso vielfältig
sind die Ursachen, die dahinter stehen. Restaktive frühkindliche Reflexe oder eine fehlende Vernetzung der beiden Gehirnhälften gehören zu den möglichen Ursachen.
In diesem Kurs lernen Sie, woran Sie erkennen, wenn:
· Frühkindliche Reflexe noch aktiv sind
· Die beiden Gehirnhälften nicht zusammenarbeiten
· Stress die Lernfähigkeit beeinträchtigt
Dieser Kurs wird Sie sensibilisieren für die kleinen und größeren Auffälligkeiten Ihrer Kinder. Mit größerem Verständnis können Sie angemessen reagieren und mit gezielten Übungen die Kinder aktiv unterstützen. Sie erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten der kinesiologischen Arbeit mit auffälligen Kindern.

 

  • Kinesiologie (nicht nur) für Kinder Erfolgreichen lernen und arbeiten mit Kinesiologie

Um Kinder erfolgreich anzuleiten und zu unterstützen ist es wichtig zu wissen, wie das Ge­hirn arbeitet und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Lernen mit Erfolg gelin­gen kann. Da spielt oft das morgendliche Ankommen in der Einrichtung schon eine Rolle. Wenn der Start in den Tag bereits mit Stress verbunden war, können verschiedene Gehirnbereiche blockiert sein. Mit einfachen Übungen können diese Blockaden gelöst werden.

Ein weiterer Faktor, der das Denken und Lernen beeinflusst, ist das persönliche Gehirndominanzprofil. Mit einer einfachen kleinen Bewegungsgeschichte kann man das Gehirndominanzprofil ermitteln. Das ist oft sehr aufschlussreich über den eigenen Lerntyp und zeigt, warum man in Stress-Situationen in bestimmter Weise reagiert. Auch dazu gibt es Übungen, die dann hilfreich sind und das Lernen und Arbeiten erleichtern.

In dieser Fortbildung lernen Sie zahlreiche Methoden und Übungen, die den eigenen Alltag und den mit Kindern erleichtern. Bewegungsübungen aus dem Brain Gym® – Programm helfen, die Konzentration und Aufmerksamkeit zu verbessern. Alle Übungen sind sowohl für die Arbeit mit Kindern geeignet, als auch für die eigene, persönliche Stärkung.

Inhalte:

  • Kennenlernen des Gehirndominanzprofils
  • die grundlegenden Gehirnfunktionen
  • verschiedene Bewegungsübungen
  • eine Weltraumreise mit vielen Übungen
  • einfache kinesiologische Übungen für den Alltag

 

  • Entwicklung braucht Zeit – alltagsintegriertes Lernen statt Förderwahn

Unsere leistungsbezogene Gesellschaft wirkt sich auch schon auf die frühkindliche Erziehung unserer Kinder aus. Aus lauter Sorge, dem Kind Chancen für das spätere Leben zu verbauen, müssen oft schon die Jüngsten ein umfangreiches wöchentliches Programm absolvieren, bei dem jeder Erwachsene vermutlich gequält aufstöhnen würde.
Aber um was geht es eigentlich?
Als pädagogische Fachkraft sollen wir jedes Kind individuell in seiner Entwicklung fördern, seine Lernfreude erhalten und es auf lebenslanges Lernen vorbereiten. Dafür brauchen Kinder eine gute und stabile Basis, die sie in den ersten sechs Lebensjahren entwickeln. Bei der gezielten Beobachtung im täglichen Geschehen geht es darum, zu erkennen was jedes Kind braucht. Dabei ist es wichtig zu verstehen, was man beobachtet und zu unterscheiden, welches Verhalten im Rahmen der normalen Entwicklungsphase und welches auffällig ist.
Der nächste Schritt ist, zu wissen, was man anbieten kann, um das Kind in seiner jeweiligen Entwicklungsphase zu unterstützen. Dazu gibt es viele Möglichkeiten aus dem Bereich der Montessori-Pädagogik und der Kinesiologie.
Neben den Hintergrundinformationen lernen Sie zahlreiche Übungen und Angebote kennen, mit denen Sie die Kinder in der alltäglichen Arbeit unterstützen und fördern können.
Inhalte:

  • Erkennen von Auffälligkeiten
  • Hintergründe zu verschiedenen Auffälligkeiten
  • Bedeutung von Zeit für die Entwicklungsphasen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Förderung im Alltag
  • Material und Übungen für die tägliche Arbeit

Bindung und Ablösung – Kinder brauchen Wurzeln, um Fliegen zu lernen

Wie passen Bonding und Ablösung zusammen?

Die Bindung (Bonding) wird unmittelbar nach der Geburt aktiviert, der Sehn-Reflex setzt mit der zunehmenden Beweglichkeit des Kindes ein. Dadurch ist der Sehn-Reflex im Ablösungsprozess von der Mutter (Bezugsperson) von besonderer Bedeutung. Bindung und Sehnen sind also reflexartige Verhaltensmuster, die der Mensch für eine gesunde Entwicklung braucht. Eine Ausgewogenheit zwischen diesen beiden Verhaltensmustern bereitet den Weg in die persönliche Freiheit, schafft eine Balance zwischen Aktivität und Entspannung, und führt dazu, die eigenen Leistungen anerkennen zu können. Das bringt Aha-Erlebnisse, Glücksmomente, Belohnung für die eigenen Erfolge und die Erkenntnis, für das eigene Handeln die Verantwortung tragen zu können.

In diesem Seminar werden wir uns mit der wechselseitigen Bedeutung dieser beiden Reflexe auseinandersetzen. Wir werden die emotionale Bedeutung des Ablösungsprozesses von der Bezugsperson erfahren. Dadurch lernen die Teilnehmenden, die Übergangsphasen der Kinder vom Elternhaus in die Kindertageseinrichtung neu zu bewerten und sie in dieser Phase zielführend zu unterstützen.

 

  • Die Übungen des täglichen Lebens nach Maria Montessor – Erziehung zur Eigenverantwortung

Die „Übungen des täglichen Lebens“ sind Arbeiten, die das Kind täglich zu Hause und in der Einrichtung erlebt, aber oft nicht selber tun darf. Sie sind jedoch die Grundlage für die eigene Selbständigkeit und die Unabhängigkeit vom Erwachsenen. Sie stärken das Verantwortungsbewusstsein für sich selbst und die eigene Umgebung.

Die „Übungen des täglichen Lebens“ sind unterteilt in drei Bereiche:

  1. Sorge für die eigene Person (z.B. An- und Ausziehen, Hände waschen, etc.)
  2. Umgang mit anderen Menschen/Sozialverhalten (begrüßen, streiten, …)
  3. Sorge für die Umgebung (Blumenpflege, Tisch decken, etc.)

Inhalte:

  • Grundgedanken der Montessori-Pädagogik 
  • Übungen des täglichen Lebens – Löffeln, Schütten, Schleife binden
  • Viel Material und Anregungen für die Praxis

Dieser Bereich der Montessori-Pädagogik benötigt kein teures Montessori-Material. Er lässt sich durch einfache Materialien und einen bewussten Umgang mit sich und der Umwelt auch im Regelkindergarten, in der Tagespflege oder zu Hause gut integrieren.

Alle Inhalte werden sehr praxisnah vorgestellt. Die Teilnehmer haben genügend Zeit, selber mit dem Material zu arbeiten.

 

  • Zahlenspaß mit Montessori Kinder lieben große Zahlen

Das Montessori-Material ist sehr gut geeignet, um den Kindern einen ganzheitlichen Zugang zur Welt der Zahlen und Mengen zu eröffnen. Die Kinder begreifen konkrete Mengen, um sie anschließend den abstrakten Zahlen zuordnen zu können. Das vermitteltet den Kindern bereits im Vorschulalter ein Grundverständnis für Mengen und Zahlen und bereitet die Grundlage für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.

Inhalte:

  • Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik
  • Aufbau und Struktur des Montessori-Material
  • Material für die Mengen- und Zahlenbegriffe 1 -10
  • Kennenlernen verschiedener Montessori-Materialien aus dem Bereich der Mathematik
  • Praktisches und kindergartengerechtes Arbeiten mit dem Material.

Sie erhalten in diesem sehr praxisnahen Seminar einen Einblick in die Kindergartenarbeit nach Maria Montessori und lernen, wie Sie Kinder mit den Begriffen Einer,  Zehner, Hunderter und Tausender vertraut machen. Sie werden überrascht sein, wie leicht und spielerisch ihre Kinder einen Zugang zu Zahlen und Mengen bekommen. Das Seminar ist auch für Pädagog:innen im Grundschulbereich geeignet.